
Wehr dich, aber richtig
Selbstverteidigung, Gewaltprävention und Selbstbehauptung
Unsere vom Deutschen Karate Verband ausgebildeten Trainerinnen für Selbstbehauptung und -verteidigung Andrea Schumann und Sonja Senking bieten
Kurse auf Anfrage an.
Alter, Grunderkrankungen, Einschränkungen spielen keine Rolle.
Unsere Trainerinnen entwickeln zusammen mit den Teilnehmer/-innen individuelle Möglichkeiten der Selbstbehauptung /-verteidigung.
Anfragen gerne an : Sonja Senking
Handy 0175 596 2425 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In unseren Selbstverteidigungskursen wirst Du lernen,
- in bedrohlichen und potentiell gefährlichen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren und die Kontrolle zu behalten.
- Deine Stimme gezielt als Waffe einzusetzen,
- mit klaren Forderungen und starker Körpersprache Deinen Standpunkt deutlich zu machen,
- Strategien gegen Anmache und Belästigung auf der Straße, am Arbeitsplatz und im privatem Umfeld,
- bedrohliche Situationen im Voraus zu erkennen und zu vermeiden,
- mit einfachen körperlichen Techniken einen Angreifer gezielt außer Gefecht zu setzen.

Täter suchen Opfer, keine Gegner!
Ein Täter will unerkannt bleiben und geht den Weg des geringsten Widerstands. Demzufolge vermeidet er Opfer, die sein Gesicht gesehen haben. Diese könnten ihn identifizieren. Auch Frauen mit Gegenständen, wie z.B. ein Regenschirm fallen eher nicht in das Beuteschema.
Opfersignale
Täter spüren Opfersignale auf: Ein unsicherer Gang, bewusstes wegsehen, devote Körperhaltung oder eine leise undeutliche Sprache führen dazu, in diese „Opferrolle“ hinein zu geraten.
Wer das Verhalten von Tätern kennt, kann sich besser schützen.
In gefährlichen Situationen:
Wer in gefährliche Situationen kommt, hat häufig vorher schon viel falsch gemacht. Zur falschen Zeit am falschen Ort. Dann werden Verhaltenstechniken wichtig. Es geht nicht darum was du sagst, sondern wie du es sagst. Körpersprache und Lautstärke! Klare, deutliche, laute Ansagen, um den Gegner fern zu halten. Wörter wie „Polizei“ oder „Anzeige“ können den Gegner abschrecken.
