Startseite
01 / 01

Startseite

Vereinschronik

Onlineshop

Aktuelles - Verein

Jahresberichte der Abteilungen 2022

Jahresberichte der Abteilungen für das Jahr 2022: Wir freuen uns euch nun die Jahresberichte unserer Abteilungen...

Weiterlesen

Projekt "Neuer Spielplatz"

Sichere dir deinen Platz im Projektteam - gemeinsam stark für unseren neuen Spielplatz  

Weiterlesen

16 neue Ersthelfer beim SVH

Erster „Erste-Hilfe“- Lehrgang beim SVH Am vergangenen Wochenende war es soweit - beim SVH fand der...

Weiterlesen

Die markantesten "Meilensteine" über das Entstehen und die Entwicklung im Sportverein Holdenstedt

2013

  • Mit 1225 Mitgliedern erreicht der SVH den höchsten Stand seit dem Jahr 1920.

2011

  • Nach 43 (!) Jahren Tätigkeit im SVH-Vorstand tritt der Geschäftsführer Udo Kulbarsch zurück. Nachfolger wird Michael Burmeister.

2010

  • Den 90. Geburtstag begeht der SVH mit 1158 Mitgliedern, davon 441 Kinder und Jugendliche.

2004

  • Nach 48 (!) ununterbrochenen Jahren auf Bezirksliga- und Bezirksklassenebene erfolgte für die I. Herren-Fußballmannschaft der Abstieg in die Kreisliga.

2003

  • Ein Schnäppchen? Der SVH erwarb die im Jahr 1975,  für 312.000,-- Mark errichtete Sporthalle in Kl. Süstedt.

2001

  • Der finanziell gesunde SVH kaufte das gesamte Sportstättengelände "Diekkamp" aus dem Besitz der Kirchengemeinde.

1998

  • Nach 20 Monaten Bauzeit wurde das 710.000,-- Mark kostende neue Vereinsheim eingeweiht. Die Mitglieder und Förderer hatten 4.700 freiwillige Arbeitsstunden geleistet.

1997

  • Jürgen Altenburg übernimmt den Posten des 1. Vorsitzenden beim SVH.

1995

  • Der Sportverein feiert seinen 75. Geburtstag.

1988

  • Herrmann Hilmer jun. wird 1. Vorsitzender, Joachim Duwe Ehrenvorsitzender.

1987

  • Gründung der SVH-Abteilung "Lauftreff" und "Tennis".

1986

  • Siegfried Bauck wird Jugendleiter, Karl Peter Hofrichter Ehrenjugendleiter.

1983

  • Zwölf(!) Jugendfußballmannschaften im SVH

1982

  • Mit Marianne Pachali und Gudrun Przybilla sind erstmals zwei Damen im erweiterten SVH-Vorstand

1981

  • Die erste Wanderung der neuen Wanderabteilung.

1980

  • Die "Kindl-Brauerei" stiftet zwei Garagen, als Geräte- und Ausschankraum.
  • "Badminton" ist neue Sportart im SVH.

1978

  • Einweihung des Erweiterungstraktes (Aufenthaltsraum) am Sportheim.

1976

  • Deutscher Mannschaftsmeister im Laufen (Altersklassen).

1975

  • 1. Landesoffene Lauf- und Gehveranstaltung im SVH.
  • Gründung der Abteilungen "Karate" und " Volleyball".

1972

  • Anschaffung eines ersten VW-Vereinsbusses durch die (noch) selbstständige Gemeinde Holdenstedt.
  • Die Abteilung "Sportabzeichen wird gegründet.
  • Erster Volks- und Vereinslauf im SV Holdenstedt.

1970

  • Bau der Leichtathletikanlagen. 50 jähriges Vereinsjubiläum des SV Holdenstedt v. 1920 e.V.

1969

  • Bau der Sporthalle in Holdenstedt.

1968

  • Bau des zweiten Fußballfeldes.
  • Bau des Vereinsheims mit Duschen und Geräteraum.

1966

  • Erstes Treffen mit dänischen Sportfreunden.

1947

  • Sportplatzeinweihung am 13. Juli 1947 am noch heute bestehenden Standort.
  • Gründung der Abteilungen "Tischtennis", "Handball" und "Schach".

1946

  • Widergründung des Sportvereins Holdenstedt nach Kriegsende und Baubeginn eines neuen (vierten) Sportplatzes.
  • Gründung einer "Turn- und Gymnastik"-Abteilung.

1932

  • Sportplatzeinweihung

1931

  • Bau eines bereits dritten Sportplatzes am "Weinberg".

1925

  • Gründung einer Fußball-Knabenmannschaft.

1924/ 25

  • Meisterschaft in der I. Kreisklasse Fußball-Sportverbandes Rosche.

1921

  • Bau eines neuen Sportplatzes an der "Alten-Celler-Heerstraße" (nähe Karnickelbusch)

1920

  • Gründung des "Turn- und Sportvereins Holdenstedt und Umgebung".
  • Bau eines ersten Sportplatzes am "Lohenbergsfeld"

Sponsor Hoppe Galabau

Sponsor Autoservice Hoffmann

Sponsor Spedition HSH

Sponsor VGH Andreas Schulz

Sponsor Oliver Rose

Partnervereine

Onlineshop

Kontakt Verein

SV Holdenstedt

e-mail sv.holdenstedt@t-online.de

Kontaktformular

29525 Uelzen

Sport pro Gesundheit

Der SVH besitzt das Gütesiegel "Sport pro Gesundheit". Diese Gütesiegel wird vom Deutschen Turnerbund für besondere Leistung auf dem Gebiet des Gesundheitssports in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer für gesundheitsorientierte Sportangebote vergeben.